Finanzierungskauf
24H Versand für E-Bikes & Fahrräder
Ware im Lager / Sofort Lieferbar
30 Tage Rückgaberecht

Diamant

Diamant

Diamant – Tradition verpflichtet

Die Erfolgsgeschichte von Diamant beginnt vor mehr als 135 Jahren. Eine beeindruckende Zeit. Die Geschichte ist aber auch gut gefüllt mit glücklichen Zufällen und Geschichten vom Scheitern und Wiederaufstehen. Es ist die Geschichte der deutschen Industrie, die sich in der Marke widerspiegelt.

Eigentlich war der Start ein Misserfolg.1885 verliert Friedrich Nevoigt seine Arbeit in einer Strumpfmaschinenfabrik. In der Not stellt er nun selbst Platinen für Strickmaschinen her – so erfolgreich, dass sein Bruder Wilhelm ins Unternehmen einsteigt. Die erste Absatzflaute motiviert sie dazu, neu auch Schreibfedern aus Diamant-Stahl in ihr Programm aufzunehmen. Als Mitte der 1890er das Veloziped zum Kassenschlager wird, erkennen sie: dieser Stahl eignet sich auch bestens für Fahrradrahmen.

Tüftler und detailverliebt

Die Nevoigt sind Tüftler und Diamant-Fahrräder daher von Beginn an bis ins Detail durchdacht. So bringen sie bereits 1898 mit einer kerzenbetriebenen Fahrradlampe Licht ins Dunkel und führen die bis heute genutzte Doppelrollenkette in Deutschland ein. Die Arbeit zahlt sich aus, denn die Zweiräder der Nevoigts erfreuen sich hoher Beliebtheit. So bekommt das junge Unternehmen 1911/1912 dann auch einen neuen Namen – und ein Gesicht: Die Nevoigts lassen „Diamant“ und dass „Köpfchen“ schützen. Eine Marke entsteht.

1914 - 1945

Der erste Weltkrieg ließ die Produktion von Zweirädern erst mal ruhen. Seinen regulären Betrieb kann das Unternehmen erst nach 1918 wieder aufnehmen. Im Jahr 1922 liegt die Fahrradproduktion dennoch bereits wieder bei imposanten 55.000 Rädern und im Jahr 1926 besitzt das Unternehmen immerhin nicht weniger als zwölf(!) Patente, die sich mit Leichtmetall im Fahrradbau beschäftigen. Beeindruckendes Resultat der patentierten Leichtbauweise ist ein Bahnrad aus dem Jahr 1927, das nicht mehr als 7 kg auf die Waage bringt. Nachhaltige Wirkung hinterlassen der Gesundheitslenker und die Hebelmuttern, die Tullio Campagnolo 1933 zum Schnellspanner weiterentwickelte.

1928 übernimmt Opel das Unternehmen inmitten schwerer Turbulenzen. Im Zusammenhang damit steigt Diamant vorübergehend in den Motorradbau ein. Manche dieser Maschinen schaffen es im Laufe ihres Lebens bis nach Indien. Diese Zeit legt die frühe Wiege für das E-Bike. So kann das Diamant-Lieferrad von 1934 mit einem kleinen Motor von Fichtel & Sachs ergänzt werden, was die Beförderung des Transportguts erleichtert. Die Qualität der Fahrräder leidet, weil Opel auf günstige Fertigung setzt. Der Geschäftsführung gelingt es, sich wirtschaftlich zu befreien. Dann allerdings bricht der Zweite Weltkrieg aus und Diamant erhält erneut Fertigungsaufträge für die Rüstungsgüterproduktion. 

Als am 5. März 1945 über 900 US-Bomber die Industriestadt Chemnitz angreifen und in Trümmer legen, bleiben die Diamant-Werke von den Bomben verschont. Die benachbarten Wanderer-Werke werden demontiert und in die UDSSR verbracht. Diamant hilft erneut der Zufall: die Fahrradwerke stehen schlichtweg auf der Liste weit genug unten.

1946 wird die bisherige Diamant AG per Volksentscheid gelöscht und von der sowjetischen Aktiengesellschaft Awtowelo (Abkürzung für „Selbstangetriebenes Fahrrad“) übernommen. Diamant wird später VEB (volkseigener Betrieb). Noch einmal steht Diamant kurz vor dem Aus, weil Strickmaschinen für den Export mehr westliche Devisen bringen und der VEB sich eigentlich darauf konzentrieren soll. Dann werden aber auch hochwertige Fahrräder sehr profitabel – und die stellt in der DDR nur Diamant her.

Mit dem Straßenrennrad Nr. 167, das schon unter Awtowelo 1947 geplant wurde, holt sich „Täve“ Schur 1955 auf der Internationalen Friedensfahrt den ersten Sieg eines deutschen Fahrers. Auf diesem „Friedensfahrtmodell“ wird Schur 1958 sogar Sieger bei der WM der Radamateure in Frankreich – ebenfalls als erster deutscher Fahrer überhaupt. Ab 1963 darf Diamant aber im Amateur-Radsport nur noch inkognito antreten. Um die Kommerzialisierung im Sportbereich zu unterbinden, wird der Schriftzug „Diamant“ durch den Schriftzug „Friedensfahrt“ ersetzt. Allerdings ist die Marke so bekannt, dass nicht nur Insider wissen, woher diese Rennmaschinen eigentlich kommen.

Die Gegenwart 

1992 wird Diamant vom Schweizer Hersteller Villiger übernommen wurde und zieht nach Hartmannsdorf. Villiger hat eine über 100jährige Tradition in der Zigarrenherstellung. Fahrräder gehören erst seit den 1980ern zum Programm. Nachdem es im Fahrradmarkt kriselt, zieht sich Villiger 2002 aus dem Geschäft wieder zurück. Das amerikanische Familienunternehmen TREK nutzt die Chance. Diamant startet ab 2003 wieder durch. TREK entscheidet sich später, neben TREK keine weiteren Fahrradmarken separat fortzuführen. Mit einer Ausnahme: Diamant.

Heute sind die TREK Diamant Werke die einzige eigene Fahrradfabrik von TREK weltweit. Diamant ist eine quicklebendige Marke, mit der TREK den sehr besonderen deutschsprachigen Markt bedient. TREK ist stolz darauf, der Marke Beständigkeit und Zukunft geschenkt zu haben. Produktmanagement und Marketing sitzen seit Villiger-Zeiten in der Schweiz – auch das sind inzwischen fast 40 Jahre. Prototypen werden nach wie vor in Sachsen gebaut und alle Diamant-Räder in Hartmannsdorf montiert. Man kann sagen: Diamant ist ein Sachse mit einem Zweitwohnsitz in der Schweiz.

Die, die heute für Diamant arbeiten, haben ganz viel Leidenschaft und wollen das lange Erbe von Diamant fortschreiben – jeden Tag mit Stolz und Dankbarkeit. Diamant ist für sie eine Herzensangelegenheit. Diese persönliche Bindung wird mit vielen treuen Fans der Marke geteilt. Sie ist das, was Diamant von anderen Traditionsunternehmen unterscheidet. Unsere Geschichte ist lang. Es ist die Geschichte von dir, die sich in unserer eigenen widerspiegelt. Auf und ab. Bewegt. Aber immer weiter.

Schaut mal hier im Online-Shop oder kommt direkt im Laden vorbei. Wir haben eine große Auswahl an Diamant-Bikes im Sortiment.

 

Filter schließen
 
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
NEU
Diamant Beryll Esprit RT Gen 3
Diamant Beryll Esprit RT Gen 3
Der Tiefeinsteiger ist so etwas wie die Golfklasse der City E-Bikes. Wartungsfrei, komfortabel, langlebig - klar, das gehört sich so. Das Beryll Esprit geht darüber hinaus. Innovative Rahmentechnologie, die beste Fahrposition und...
3.999,00 € *
Diamant Beryll 160 Gen 3 545WH Magneticgrau
Diamant Beryll 160 Gen 3 545WH Magneticgrau
Dein Leben hat Gewicht: Das Beryll 160 ist ein E-Bike für schwere Fahrer, große Fahrer und extra viel Gepäck. Das City E-Bike ist komfortabel, aber extra robust und genauso wartungsarm wie das originale Beryll - dabei aber kaum schwerer....
4.199,00 € *
Diamant Nhoma Estorilblau Metallic
Diamant Nhoma Estorilblau Metallic
Deine Mobilität ist ein Fingerabdruck deiner Persönlichkeit: vielseitig, schnell, robust, umweltbewusst, authentisch. Ein Equipped Gravel Bike ist das Bike, das dich überall hinträgt, wohin deine Zwänge und deine Träume dich tragen. Das...
2.299,00 € *
Diamant Beryll Gen 3 Tiefeinsteiger 545WH Weiss
Diamant Beryll Gen 3 Tiefeinsteiger 545WH Weiss
Das Beryll Deluxe E-Bike steigert den Komfort insbesondere mit Blick auf die Sicherheit. Weniger Diebstahlrisiko, bessere Bremsleistung und eine besser abgestufte Übersetzung sind die Trumpfargumente des Beryll Deluxe. Mit einem...
ab 3.799,00 € *
Diamant Beryll RT Gen 3 Tiefeinsteiger Weiss
Diamant Beryll RT Gen 3 Tiefeinsteiger Weiss
Das Beryll Deluxe E-Bike steigert den Komfort insbesondere mit Blick auf die Sicherheit. Weniger Diebstahlrisiko, bessere Bremsleistung und eine besser abgestufte Übersetzung sind die Trumpfargumente des Beryll Deluxe. Mit einem...
3.799,00 € *
-22
Diamant Zouma Deluxe Herren Tiefschwarz (2023)
Diamant Zouma Deluxe Herren Tiefschwarz (2023)
Organische Formen und elektrische Kraft: Das Zouma Deluxe E-Bike vereint Schönheit mit Leistung. Motor und Akku sind ausgelegt für lange Strecken und häufigen Einsatz. Bei Diamant entnimmst du den Akku seitlich. Das macht dir deinen...
ab 3.199,00 € * 4.099,00 € *
-22
Diamant Zouma Deluxe Trapez (2023)
Diamant Zouma Deluxe Trapez (2023)
Organische Formen und elektrische Kraft: Das Zouma Deluxe E-Bike vereint Schönheit mit Leistung. Motor und Akku sind ausgelegt für lange Strecken und häufigen Einsatz. Bei Diamant entnimmst du den Akku seitlich. Das macht dir deinen...
ab 3.199,00 € * 4.099,00 € *
-14
Diamant Zing Gen 2 Trapez Weiss 545WH (2023)
Diamant Zing Gen 2 Trapez Weiss 545WH (2023)
Das Zing verzichtet darauf, den Akku zu verstecken. Es ist halt ein E-Bike. Mit externem Akku wird es so leicht, robust und zugänglich wie kein zweites. Die neue Generation des Zing ist sogar noch leichter, aber erhöht die mögliche...
ab 3.099,00 € * 3.599,00 € *
Diamant Zing Gen 2 Trapez Tiefschwarz
Diamant Zing Gen 2 Trapez Tiefschwarz
Das Zing verzichtet darauf, den Akku zu verstecken. Es ist halt ein E-Bike. Mit externem Akku wird es so leicht, robust und zugänglich wie kein zweites. Die neue Generation des Zing ist sogar noch leichter, aber erhöht die mögliche...
3.599,00 € *
-26
Diamant Rubin Herren Magnetitgrau Metallic (2023)
Diamant Rubin Herren Magnetitgrau Metallic (2023)
Nicht jedes Rad braucht eine Federgabel. Mit einer klassischen Gabel wiegt und kostet das Rubin weniger, schlägt sich aber auf städtischen Wegen mindestens so gut wie klassische Trekking® Bikes. Dafür trägst du es am S-Bahnhof leichter...
ab 849,00 € * 1.149,00 € *
-26
Diamant Rubin Midstep Magnetitgrau Metallic (2023)
Diamant Rubin Midstep Magnetitgrau Metallic (2023)
Nicht jedes Rad braucht eine Federgabel. Mit einer klassischen Gabel wiegt und kostet das Rubin weniger, schlägt sich aber auf städtischen Wegen mindestens so gut wie klassische Trekking® Bikes. Dafür trägst du es am S-Bahnhof leichter...
849,00 € * 1.149,00 € *
Diamant 018 (Highstep) Magnetitgrau Metallic (2923)
Diamant 018 (Highstep) Magnetitgrau Metallic...
Konventionen brechen. Mehr erreichen. Das 018 bricht die übliche Idee eines Alltagsrads mit einem jungen, sportlichen Ansatz auf. So wird daraus ein All-Terrain-Bike, das bis ins kleinste optische Detail etwas Besonderes ist. Man könnte...
999,00 € *
1 von 3

Diamant

Diamant

Diamant – Tradition verpflichtet

Die Erfolgsgeschichte von Diamant beginnt vor mehr als 135 Jahren. Eine beeindruckende Zeit. Die Geschichte ist aber auch gut gefüllt mit glücklichen Zufällen und Geschichten vom Scheitern und Wiederaufstehen. Es ist die Geschichte der deutschen Industrie, die sich in der Marke widerspiegelt.

Eigentlich war der Start ein Misserfolg.1885 verliert Friedrich Nevoigt seine Arbeit in einer Strumpfmaschinenfabrik. In der Not stellt er nun selbst Platinen für Strickmaschinen her – so erfolgreich, dass sein Bruder Wilhelm ins Unternehmen einsteigt. Die erste Absatzflaute motiviert sie dazu, neu auch Schreibfedern aus Diamant-Stahl in ihr Programm aufzunehmen. Als Mitte der 1890er das Veloziped zum Kassenschlager wird, erkennen sie: dieser Stahl eignet sich auch bestens für Fahrradrahmen.

Tüftler und detailverliebt

Die Nevoigt sind Tüftler und Diamant-Fahrräder daher von Beginn an bis ins Detail durchdacht. So bringen sie bereits 1898 mit einer kerzenbetriebenen Fahrradlampe Licht ins Dunkel und führen die bis heute genutzte Doppelrollenkette in Deutschland ein. Die Arbeit zahlt sich aus, denn die Zweiräder der Nevoigts erfreuen sich hoher Beliebtheit. So bekommt das junge Unternehmen 1911/1912 dann auch einen neuen Namen – und ein Gesicht: Die Nevoigts lassen „Diamant“ und dass „Köpfchen“ schützen. Eine Marke entsteht.

1914 - 1945

Der erste Weltkrieg ließ die Produktion von Zweirädern erst mal ruhen. Seinen regulären Betrieb kann das Unternehmen erst nach 1918 wieder aufnehmen. Im Jahr 1922 liegt die Fahrradproduktion dennoch bereits wieder bei imposanten 55.000 Rädern und im Jahr 1926 besitzt das Unternehmen immerhin nicht weniger als zwölf(!) Patente, die sich mit Leichtmetall im Fahrradbau beschäftigen. Beeindruckendes Resultat der patentierten Leichtbauweise ist ein Bahnrad aus dem Jahr 1927, das nicht mehr als 7 kg auf die Waage bringt. Nachhaltige Wirkung hinterlassen der Gesundheitslenker und die Hebelmuttern, die Tullio Campagnolo 1933 zum Schnellspanner weiterentwickelte.

1928 übernimmt Opel das Unternehmen inmitten schwerer Turbulenzen. Im Zusammenhang damit steigt Diamant vorübergehend in den Motorradbau ein. Manche dieser Maschinen schaffen es im Laufe ihres Lebens bis nach Indien. Diese Zeit legt die frühe Wiege für das E-Bike. So kann das Diamant-Lieferrad von 1934 mit einem kleinen Motor von Fichtel & Sachs ergänzt werden, was die Beförderung des Transportguts erleichtert. Die Qualität der Fahrräder leidet, weil Opel auf günstige Fertigung setzt. Der Geschäftsführung gelingt es, sich wirtschaftlich zu befreien. Dann allerdings bricht der Zweite Weltkrieg aus und Diamant erhält erneut Fertigungsaufträge für die Rüstungsgüterproduktion. 

Als am 5. März 1945 über 900 US-Bomber die Industriestadt Chemnitz angreifen und in Trümmer legen, bleiben die Diamant-Werke von den Bomben verschont. Die benachbarten Wanderer-Werke werden demontiert und in die UDSSR verbracht. Diamant hilft erneut der Zufall: die Fahrradwerke stehen schlichtweg auf der Liste weit genug unten.

1946 wird die bisherige Diamant AG per Volksentscheid gelöscht und von der sowjetischen Aktiengesellschaft Awtowelo (Abkürzung für „Selbstangetriebenes Fahrrad“) übernommen. Diamant wird später VEB (volkseigener Betrieb). Noch einmal steht Diamant kurz vor dem Aus, weil Strickmaschinen für den Export mehr westliche Devisen bringen und der VEB sich eigentlich darauf konzentrieren soll. Dann werden aber auch hochwertige Fahrräder sehr profitabel – und die stellt in der DDR nur Diamant her.

Mit dem Straßenrennrad Nr. 167, das schon unter Awtowelo 1947 geplant wurde, holt sich „Täve“ Schur 1955 auf der Internationalen Friedensfahrt den ersten Sieg eines deutschen Fahrers. Auf diesem „Friedensfahrtmodell“ wird Schur 1958 sogar Sieger bei der WM der Radamateure in Frankreich – ebenfalls als erster deutscher Fahrer überhaupt. Ab 1963 darf Diamant aber im Amateur-Radsport nur noch inkognito antreten. Um die Kommerzialisierung im Sportbereich zu unterbinden, wird der Schriftzug „Diamant“ durch den Schriftzug „Friedensfahrt“ ersetzt. Allerdings ist die Marke so bekannt, dass nicht nur Insider wissen, woher diese Rennmaschinen eigentlich kommen.

Die Gegenwart 

1992 wird Diamant vom Schweizer Hersteller Villiger übernommen wurde und zieht nach Hartmannsdorf. Villiger hat eine über 100jährige Tradition in der Zigarrenherstellung. Fahrräder gehören erst seit den 1980ern zum Programm. Nachdem es im Fahrradmarkt kriselt, zieht sich Villiger 2002 aus dem Geschäft wieder zurück. Das amerikanische Familienunternehmen TREK nutzt die Chance. Diamant startet ab 2003 wieder durch. TREK entscheidet sich später, neben TREK keine weiteren Fahrradmarken separat fortzuführen. Mit einer Ausnahme: Diamant.

Heute sind die TREK Diamant Werke die einzige eigene Fahrradfabrik von TREK weltweit. Diamant ist eine quicklebendige Marke, mit der TREK den sehr besonderen deutschsprachigen Markt bedient. TREK ist stolz darauf, der Marke Beständigkeit und Zukunft geschenkt zu haben. Produktmanagement und Marketing sitzen seit Villiger-Zeiten in der Schweiz – auch das sind inzwischen fast 40 Jahre. Prototypen werden nach wie vor in Sachsen gebaut und alle Diamant-Räder in Hartmannsdorf montiert. Man kann sagen: Diamant ist ein Sachse mit einem Zweitwohnsitz in der Schweiz.

Die, die heute für Diamant arbeiten, haben ganz viel Leidenschaft und wollen das lange Erbe von Diamant fortschreiben – jeden Tag mit Stolz und Dankbarkeit. Diamant ist für sie eine Herzensangelegenheit. Diese persönliche Bindung wird mit vielen treuen Fans der Marke geteilt. Sie ist das, was Diamant von anderen Traditionsunternehmen unterscheidet. Unsere Geschichte ist lang. Es ist die Geschichte von dir, die sich in unserer eigenen widerspiegelt. Auf und ab. Bewegt. Aber immer weiter.

Schaut mal hier im Online-Shop oder kommt direkt im Laden vorbei. Wir haben eine große Auswahl an Diamant-Bikes im Sortiment.

 

Zuletzt angesehen
Newsletter
Ich möchte zukünftig über aktuelle Trends, Angebote und Gutscheine von POTTBIKES per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich.
  • Große Auswahl
  • 24H Versand für E-Bikes & Fahrräder
  • kompetente Beratung
  • 30 Tage Rückgaberecht
chatImage
Pottbikes
Pottbikes
Tach, wie können wir Dir helfen?
Welcome at our shop! Outside our opening hours it might take a little bit longer until we answer yourinquiry.
whatspp icon whatspp icon